Allgemeine Infos & Inhalt
Dieses Spiel enthält keine richtige Story. Eines Tages wurde die Digiwelt in Dunkelheit gehüllt von einem mächtigen boshaften DIgimon. Daher versammeln sich die Tamer und bahnen sich ihren Weg dieses Digimon im Zweikampf nierderzustrecken. Man kämpft sich durch verschiedenste Stages mit seinem Digimon und muss im letzten Kampf das bösartige Digimon Milleniummon besiegen. Es gibt übrigens zwei japanische Versionen für den Wonderswan. Die eine beinhaltet noch ein zusätzliches Link-Kabel (oben rechts), um das D-Ark-Digivice mit dem Wonderswan Color zu verbinden.
- Originaltitel: Digimon Tamers: Battle Spirit
- System: Wonderswan Color, GameBoy Advance
- Genre: Beat ‚em Up
- Hersteller: Bandai
- Release:
- Japan: 10.06.2001 (Wonderswan Color), 05.10.2001 (GBA)
- USA: 13.01.2003 (GBA)
- Europa: 05.09.2003 (GBA)
Gameplay
Ihr könnt wählen, ob ihr zu Beginn alleine oder gegen Freunde antreten wollt. Außerdem habt ihr in den Optionen (Hauptmenü) die Möglichkeit die Schwierigkeit in drei Stufen einzustellen sowie euch Melodien im Sound Test anzuhören und ihr könnt auch die Zeit der Kämpfe verändern und schließlich eure Daten löschen, wenn ihr wollt und von Neuem anfangen. Besonderes Feature: Bei den japanischen Wonderswan-Versionen ist es möglich das Game mit dem D-Ark-Digivice zu verbinden, um noch mehr Spaß und Abwechslung zu erfahren.
Start und Steuerung
Ihr habt am Anfang die Auswahl aus folgenden Digimon:
- Guilmon
- Terriermon
- Renamon
- V-Mon
- Wormmon
- Agumon
- Sukamon
Nebenbei könnt ihr aber auch noch einige freispielen, doch dazu mehr bei den Spielehilfen.
Kämpfe
Ihr seht im oberen Bereich die Anzahl eurer gesammelten Bälle sowie die Digitationsanzeige und die noch verbleibende Zeit. Die Digitationsanzeige wird erst in Aktion treten, wenn ihr Calumon berührt, das ab und zu durch die Arena fliegt. Dann digitiert ihr auf euer Megalevel (in den meisten Fällen) und bleibt solange auf diesem Level bis der gelbe Balken leer ist. Dann digitiert ihr wieder zurück auf das Rookie-Level.
Ziel ist es während des Kampfes dem Gegner soviele Bälle abzujagen wie nur möglich. Dies schafft ihr, indem ihr in angreift, denn je nach Angriff verliert euer Gegner mal mehr mal weniger von den blauen Bällchen. Werdet ihr getroffen, verliert ihr rote Bälle, die sich aber nicht auf eure gesammelte Zahl oben Links auswirkken. Aber achtet darauf, dass euer Gegner nicht mehr von ihnen bekommt als ihr von den Blauen.
Ab und an gibt es auch mehr oder wneiger nützliche Items und Gegenstände, um den Gegnern einzuheizen.
Grafik & Musik
An sich ganz nett, denn es ist eine farbenfrohe Welt und die Digimon sind in einer Art Chibi-Look, aber der Hintergrund ist nicht gerade besonders ausgearbeitet, sondern besteht nur aus bunten Klötzen und wenigen liebevollen Details. Die Animationen der Digimon sind gut und was Neues für die damalige Zeit besonders die jeweiligen SIeger-/Verliererposen sind ein besonderes Extra in diesem Spiel.
Langweilig und sehr unpassend bei den Kämpfen ist die Musik, nur wenn das Digimon digitiert, hört man eine gewohnte Melodie aus dem Anime, die dann auch passt und entsprechende Motivation aufbringt. Dauerhaftes Anhören der Musik, die den Spieler ins Ohr laufen, sorgen kaum für Ohrwurm-Garantie.
Im Vergleich zur GBA-Version gibt es kaum merkliche Unterschiede. Höchstens leichte qualitative Unterschiede, sowie eben die Möglichkeit das D-Ark mit dem Game zu verbinden.
Spielhilfen
Freischaltbare Digimon
- Lopmon
Spiele das Game mit 3 der Starterdigimon durch - Impmon
Sammle bis zum Ende des Games 300 Spirit Bälle und gewinne anschließend im Kampf gegen es. - Gabumon
Spiele das Game mit allen vorhandenen Digimon durch (auch mit den Freischaltbaren) - Agumon (Omegamon-Version)
Spiele das Game mit Gabumon durch - BlackAgumon
Spiel das Game zweimal durch mit jeweils unterschiedlichen Digimon
Farben der Digimon
- Guilmon: rot und orange
- Terriermon: grün und grau
- Renamon: gelb und silber
- Veemon: blau und grün
- Wormmon: grün und blau
- Agumon: orange und dunkelrosa
- BlackAgumon: schwarz und blau
- Gabumon: blau und gelb
- Sukamon: gelb und violett
- Lopmon: pink und blau
- Agumon (Omegamon-Version): gelb und grün